Auftraggeber: privat
Leistungen: LPH 1-8 HOAI Bestandsaufnahme EnEV-Berechnungen Dampfdiffusionsberechnungen Energiekonzept
Planung: ab 06/2010
Realisierung: 01/2011 bis 12/2011
Daten: Beheiztes Volumen 536 m³ Gebäudenutzfläche 172 m²
Energiestandard: KfW Effizienzhaus 70 Primärenergiebedarf 48,4 kWh/m²a Heizenergiebedarf 46 kWh/m²a
Projektbeteiligte: IB Merdian, Statik, Brandschutz
|
|
Ausgangslage:
Nach der Aufgabe der Landwirtschaft stellte sich bei diesem typischen Allgäuer Bauernhof in Weilerlage nordwestlich Kemptens die Frage der weiteren Nutzung, zumal es keine direkten Nachkommen gab. Doch eine Nichte zeigte Interesse am Ausbau des nach Süden orientierten Wiederkehrs, zumal dieser einen phänomenalen Blick in die Allgäuer Berge bietet.
Konzept:
Nach der Bestandsaufnahme zeigte sich, dass der Dachstuhl belassen werden konnte. Das Riegelwerk der Außenwände wurde raumseitig aufgedoppelt, sodass Dämmstoffdicken von bis zu 40 cm zustande kamen. Selbstverständlich kamen Lärchenholzfenster mit Dreifach-Verglasung zum Einsatz. Die Geschoßdecken wurden neu eingefügt. Wenige statische Fixpunkte erlaubten eine Raumeinteilung ganz nach den Wünschen der Bauherrn. Im unbeheizten Sockelgeschoß sind Garagen, Hauseingang und Technik untergebracht. Aus den vorgeschlagenen alternativen Haustechnikkonzepten entschieden sich die Auftraggeber für ein Passivhaus-Kompaktgerät mit drei Erdkörben (Erdreichwärmetauschern). Die im Gerät integrierte Mini-Wärmepumpe bringt über Wandstrahlheizflächen die Wärme in die Räume und dient zur Warmwasserbereitung. Die Lüftungseinheit sorgt ständig für frische, staub- und pollenfreie Luft, führt CO2, Gerüche und Feuchtigkeit ab und gewinnt dabei über 90 % der Wärme aus der Abluft zurück um die Frischluft angenehm zu erwärmen. Ein in die Fassade integrierter Sonnenschutz sorgt auch im Hochsommer für angenehme Raumtemperaturen. Auf Wunsch der Bauherrn wurde die Fassade möglichst unauffällig gestaltet und mit einer unbehandelten Lärchenholzschalung verkleidet.
Sonstiges:
Beim Innenausbau legten die Bauherrn selbst mit Hand an. Bereits nach den ersten Monaten zeigten sich die Bewohner begeistert über das angenehme Klima in ihrem Haus. Absolut überrascht waren sie aber über die Heizenergiekosten: 250,- € im Jahr – das zahlen andere Hausbesitzer im Monat.
|
|
 |